Hch. Perschmann GmbH stehen nun 100.000 Lagerplätze zur Verfügung

18.08.2022

Durch den Neubau der Halle 4 hat sich die Gesamtlagerfläche der Hch. Perschmann GmbH aus Braunschweig um 50% vergrößert. Diese Anpassung der Lagerungskapazität war notwendig, um die stetige Sortimentserweiterung zu kompensieren.  Die Kundenbedürfnisse werden aktuell durch ein Produkt-Portfolio von gut 85.000 Artikeln bedient. Um auch den weiter steigenden Logistikanforderungen gewachsen zu sein, bietet die neue Halle sogar noch die Möglichkeit der zusätzlichen Erweiterung.

Seit der Gründung 1866 ist das Familienunternehmen Hch. Perschmann GmbH stetig gewachsen. Seit 1993 besteht eine strategische Allianz mit der Hoffmann Group, die Europas führender Systempartner für Qualitätswerkzeuge ist. Qualität, Mehrwert und Zuverlässigkeit – ist der Anspruch an alle eigenen Leistungen. Kunden erhalten Ihre Bestellungen in der Regel innerhalb von nur 24 Stunden.

Optimaler Warenfluss steht im Fokus 

Um die Packkapazitäten den gestiegenen Anforderungen anzupassen, wurde der Warenausgang in der neuen Logistikhalle platziert und auf insgesamt 24 Packplätze vergrößert. Auch die neuen Lagerbereiche sind komplett an die Fördertechnik angeschlossen. Das intralogistische Herzstück der Halle 4 bildet eine 2-geschossige Fachbodenregalanlage mit integrierter Stahlbühne samt modernster Fördertechnik. Auf beiden Ebenen sind 8.000 Laufmeter Fachbodenregale verbaut. Die Hälfte der Regalzeilen spiegeln sich jeweils um ein zentral verlaufendes Fördersystem. Von hier aus werden die befüllten Kommissionierbehälter über einen automatisierten Förderstrang zur Packereibühne transportiert. An insgesamt 24 Packplätze werden die Waren für den Transport versandsicher verpackt.

Die gesamte Lagertechnik aus einer Hand 

Die Lagertechnik der neuen Halle besteht aus unterschiedlichen Regalsystemen, die alle von SCHULTE Lagertechnik aus Sundern bezogen wurden. Neben einer Fachboden-Mehrgeschossanlage sind eine Lagerbühne sowie eine Palettenregalanlage errichtet worden. Dies geschah in drei Bauabschnitten. Da die Halle bereits als Pufferlager genutzt wurde, ist zunächst die Palettenregalanlage realisiert worden, um die Montagefläche für die übrige Lagertechnik freizumachen. In weniger als zwei Wochen entstanden rund 1.600 Palettenstellplätze.

Im zweiten Bauabschnitt ist innerhalb von sechs Wochen die Fachboden-Mehrgeschossanlage samt integrierter Stahlbühne errichtet worden. Sie bietet die Möglichkeit zur Aufstockung um ein drittes Geschoss. In beiden Geschossen sind separate Laufwege für die Kommissionierung und die Bestückung der Regale geplant worden. Hierdurch wird Begegnungsverkehr vermieden. Die zur Bestückung genutzten Etagenwagen gelangen über zwei Etagenheber in das erste Obergeschoss. Sie sind stirnseitig neben der zentral verlaufenden Fördertechnik verbaut. Eine weitere Besonderheit der Fachbodenanlage ist die individualisierte Farbgebung. Alle Seitenwände in Sichtbereichen sind in der Hausfarbe „Perschmann-Orange“ beschichtet worden. Selbstverständlich ist die Anlage auch mit passender Beleuchtung sowie Herabfallsicherungen versehen worden.

Die Lagerbühne für die Packerei entstand im dritten Bauabschnitt aus 600 m² Stahlbau. Durch eine biegesteife Konstruktion konnten störende Kreuzverbände vermieden werden. Die komplexe Fördertechnik zur Packerei und weiter zum Warenversand befindet sich sowohl unter als auch auf der Bühne.

Perfekte Integration in die Fördertechnik 

„Die besondere Herausforderung in diesem Projekt, war die Installationsvorbereitung der Fördertechnik und vor allem die der beiden Vertikalförderer der Fördertechnik - von der Planungs- und Konstruktionsphase bis zur genauen Umsetzung war eine präzise Schnittstellenklärung erforderlich. Die Vertikalförderer mussten zeitlich hundertprozentig genau im Gesamtmontageablauf geplant werden, da diese aufgrund Ihrer Geometrie und der nötigen Ausrichtung nur während der Montage der Bühne eingebaut werden konnten. Alle Gewerke sowie Lieferungen für diesen Prozessschritt waren „just in time“ geplant und wurden reibungslos umgesetzt“, erklärt Christoph Withake, Gesamtvertriebsleitung, SCHULTE Lagertechnik. „Das war ein professionelles Zusammenspiel aller beteiligten Gewerke. Die SCHULTE Regalanlagen haben sich komplikationslos in unser Förderkonzept eingefügt“, freut sich Michael Uphaus Geschäftsleiter Materialwirtschaft bei Hch. Perschmann.

 

Neue Lagerhalle des Unternehmens Hch. Perschmann

Mit der neu gebauten Halle 4 verfügt Hch. Perschmann nun über 100.000 Lagerplätze.

Eine Regalanlage mit Fördertechnik

Die optimal positionierten Regalanlagen gewährleisten zusammen mit der ausgeklügelten Fördertechnik den effizienten Warenfluss.

Etagenheber in dem Lager

Die Etagenwagen gelangen über Etagenheber in das erste Obergeschoss der Fachboden-Mehrgeschossanlage.

Seitenwände einer Regalanlage

Alle Seitenwände in Sichtbereichen sind in der Hausfarbe "Perschmann-Orange" beschichtet worden.

Palettenregalanlage beim Kunden Hch. Perschmann

Die Hch. Perschmann Lagerlösung wird durch eine Palettenregalanlage sowie eine Lagerbühne komplettiert.

Wir beraten Sie gerne!

Wenn Sie Fragen rund um
unser Unternehmen oder Produkt haben,
können Sie uns gerne kontaktieren.
Nutzen Sie dafür einfach das
nachfolgende Kontaktformular
oder senden Sie uns eine E-Mail an
info@schulte-lagertechnik.de

Gerne können Sie uns auch telefonisch
unter +49 (0) 2933 836-175 erreichen.

Kontaktformular


Newsletter

Sie erklären sich mit Absenden dieses Formular – bis auf Widerruf – damit einverstanden, dass wir Ihre erfassten Daten im Sinne der DSGVO und zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens weiter verarbeiten. Weitere Informationen, wie auch den Widerrufhinweis, finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.