Geschäftsführerin Andrea Schulte im Interview
SCHULTE Lagertechnik ist Spezialist für kundenindividuelle Regalanlagen. Was das Unternehmen besonders macht und wodurch Kunden letztlich profitieren, erläutert Geschäftsführerin Andrea Schulte im Gespräch.
Frau Schulte, 2021 feiern Sie 100-jähriges Firmenjubiläum. Wie hat sich Ihr Unternehmen zu dem entwickelt, was es heute ist?
Andrea Schulte: Seit der Gründung unseres Unternehmen 1921 durch meinen Großvater und seinen Bruder als Metallwarenfabrik hat sich Gebrüder Schulte stetig weiterentwickelt. Vom ursprünglichen Betrieb der Gerberei, bis hin zu unseren ersten Produkten wie den Gardinenstangen oder auch den Einkaufsrollern in den 50er Jahren sowie den Haushalts- und Kellerregalen in den 1960er Jahren. Wir haben immer geschaut, welche Produkte im Haushalt gebraucht werden. Das Wachstum unseres Unternehmens ging einher mit dem Markt und den Anforderungen unserer Kunden.
Wo steht SCHULTE Lagertechnik heute?
Nachdem mein Onkel viele Jahre die Firma erfolgreich weitergeführt hat, wird Gebrüder Schulte heute von meinem Cousin und mir in dritter Generation geleitet. Das heutige Standbein der Firma Gebrüder Schulte sind unsere Industrieregale, die unter der Marke SCHULTE Lagertechnik vertrieben werden. Das Portfolio umfasst Kragarmregale, Palettenregale, Weitspannregale, Fachbodenregale und kleine bis große Anlagen und Bühnen. Besonders im Fachbodenbereich sind wir mit dem MULTIplus-System stark aufgestellt. Mit diesem gesamten Portfolio lässt sich exakt das umsetzen, was der Kunde für seine Lagerprodukte und Prozesse in der Intralogistik braucht – von der Schraube über Online-Shop- Ware bis zum tonnenschweren Maschinenteil lässt sich alles perfekt lagern. Und: Das Alles nach wie vor „Made in Germany“ – im Sauerland produziert, absolut hochwertig bei Top-Preisleistung.
Was ist das Besondere an SCHULTE Lagertechnik? Worauf dürfen sich Kunden und Auftraggeber freuen?
Wir sind nicht einfach nur ein Regalhersteller und Regallieferant, sondern Systemanbieter. Uns ist es wichtig, komplette Lösungen zu bieten – alles aus einer Hand. Dazu gehören unter anderem eine erste Beratung zu Beginn, eine professionelle Projektierung im Sinne des Creative Engineering sowie die komplette Montage und Endabnahme. Unsere Berater sind nah am Kunden, schauen genau hin, was gebraucht wird und versuchen in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung Forschung und Entwicklung die bestmögliche Lösung zu erarbeiten, auch wenn es eine Sonderlösung sein soll, die es heute noch nicht gibt. Wir sind Partner auf Augenhöhe und legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Kunden. Unser Credo: „clever machen“. Eine SCHULTE Regalanlage zeichnet sich durch viele clevere Details aus, die mehr Raum auf gleicher Fläche schaffen, das Einlagern, Kommissionieren, Versenden vereinfachen und beschleunigen oder die zu einer verbesserten Ergonomie beitragen. Konzipieren unsere Planer zum Beispiel ein E-Commerce-Lager, stimmen sie Laufwege und Lagermöglichkeiten optimal ab und binden das Retourenmanagement mit ein. Das bringt Zeit- und Kostenvorteile mit sich.
Wo sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen des Marktes?
Wir haben im Markt den „Amazon- Prime“-Effekt. Schnelle Lieferung, bestmöglicher Service und top Qualität zu einem guten Preis. Kunden und Endkunden erwarten, dass online bestellte Ware möglichst am nächsten Tag da ist. Das bedeutet, E-Commerce-Lager müssen auf Struktur, Übersichtlichkeit, einfaches Kommissionieren, kurze Wege und Geschwindigkeit getrimmt sein. Auch das Thema Service und ganzheitliche Dienstleistungen sind in Zeiten der Digitalisierung zunehmend wichtige Faktoren für den Kunden geworden. Dazu gehören eine professionelle und schnelle Beratung am Telefon und vor Ort sowie digitale Tools und Prozesse zur Unterstützung unserer Kunden. Deshalb müssen wir uns auch zukünftig stetig weiterentwickeln und dürfen den Kunden nicht aus den Augen verlieren.
Wie sehen Sie SCHULTE Lagertechnik rund um die Themen Industrie 4.0 und Intralogistik 4.0 aufgestellt?
Unser eigener Workflow in Produktion und Logistik am Standort Sundern ist bereits im Prozess der Digitalisierung eingebunden. Dadurch sind wir in der Lage, kundenindividuell zu fertigen und just-in-time zum großen Teil mit eigenem Fuhrpark zu liefern. Für unsere Kunden entwickeln wir Regallösungen so, dass sie bestmöglich in das jeweilige Intralogistikkonzept eingebunden sind. Das bedeutet: Wir sorgen dafür, dass das physische Lager und das jeweilige Datenmanagement in Form von Warenwirtschaft & Co. bestmöglich Hand in Hand gehen. Zudem bauen wir den SCHULTE Service kontinuierlich digital aus. Beispiele sind unsere Softwarelösungen pCon-Planner und unseren SCHULTE 3D-Confi gurator, mit denen wir unsere Fachhändler unterstützen. Aber auch in Vertrieb und Marketing nutzen wir zunehmend digitale Lösungen, um Service und Kommunikation zu verbessern. Das hilft unseren Kunden und uns – und spart langfristig Zeit und Kosten.
Frau Schulte, was sind Ihre unternehmerischen Ziele? Wohin entwickelt sich SCHULTE Lagertechnik?
Wir werden unseren Weg als solides sauerländisches Familienunternehmen weiter gehen. Dabei setzen wir weiterhin auf Forschung und Entwicklung sowie Innovationsentwicklung im Sinne unserer Kunden. Auch zukünftig werden wir der Regalspezialist an der Seite unserer Kunden sein, der mit „cleveren“ Regal- und Sonderlösungen bestmögliche Performance liefert. Wir schauen genau hin, wie sich der Markt und die Branche entwickeln und geben entsprechende Impulse. Uns ist es wichtig, auch als 100-jähriges Unternehmen auf Höhe der Zeit zu agieren und immer wieder auch der Zeit einen Schritt voraus zu sein. Ich freue mich darauf, mit einem starken Team in spannenden Zeiten auch zukünftig clevere Lagerlösungen zu bieten.